Öko-Institut e.V.: Wohn- und Energiekostenbelastung von Mietenden
Pestel-Institut: Bauen und Wohnen in der Krise Aktuelle Entwicklungen und Rückwirkungen auf Wohnungsbau und Wohnungsmärkte
…
Jeder 3. Mieterhaushalt ist finanziell überlastet Studie des Öko-Instituts1 im Auftrag des DMB analysiert Situation von mietenden Haushalten (Stand 29.6.2023)
Klimaschutz im Mietwohnungssektor…
70. Deutscher Mietertag 2023
Bezahlbares und klimagerechtes Wohnen für alle
Mitgliederversammlung des Deutschen Mieterbundes e.V.
vom 15.-17. Juni 2023 in Bremen
Online-Pressekonferenz…
Bundesdirektorin
Dr. Melanie Weber-Moritz
Geboren am 27. Dezember 1973 in Bad-Hersfeld, Hessen. Die Politik- und Sozialwissenschaftlerin war von 2015 bis 2019 Geschäftsführerin der Deutschen…
Präsident
Lukas Siebenkotten
geboren am 22.09.1957 in Hamm/Westfalen
verheiratet, vier Kinder
Jurist
1987 bis 1990 Kreisverwaltung Recklinghausen
1990 bis 1995 Beigeordneter der Stadt…
Politik
Bezahlbare Wohnungen, ein gerechtes Mietrecht und eine soziale Stadtentwicklung sind für unsere Gesellschaft von größter Bedeutung. Die Schnittstellen der Wohnungspolitik mit den großen…
Zur Begrenzung der Wiedervermietungsmieten gilt seit 2015 die so genannte Mietpreisbremse. Vermieter dürfen, wenn sie ihre Wohnung erneut vermieten, nur eine Miete fordern oder vereinbaren, die…
Bundestagswahl 2021
Was der DMB zur BTW 2021 fordert, was die Parteien auf unsere Fragen zur BTW 2021 geantwortet haben und wie die wohnungspolitischen Sprecher:innen die mieten-…
Forderungen des Deutschen Mieterbundes zur Bundestagswahl 2021
Für eine faire und gemeinwohlorientierte Wohnungs- und Mietenpolitik
Forderungen zur Bundestagswahl 2021 (pdf)
In bestehenden Mietverhältnissen darf die Miete immer nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöht werden. Außerdem gelten Kappungsgrenzen. Innerhalb von drei Jahren darf die Miete höchstens um…