-
22.01.2021 - 12:00 Uhr
Europäisches Parlament fordert einklagbares Recht auf angemessenes Wohnen
Trendwende in Zeiten der Liberalisierung und Finanzialisierung der nationalen Wohnungsmärkte
Das Europäische Parlament stimmte am 21. Januar 2021 mit einer deutlichen Mehrheit für die Forderungen des Initiativberichts „Zugang zu angemessenem und bezahlbarem Wohnraum" nach mehr Mieterschutz, einem Grundrecht auf Wohnen und dem fairen Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Marie Linder,…Kategorie(n): 2021, Wohnungspolitik -
21.01.2021 - 14:43 Uhr
Amtshaftung für behördliches Versagen
Mieterbund hofft auf verbraucherfreundliche Entscheidung des BGH am 28. Januar
(dmb) „Wenn Mieterinnen und Mieter im Vertrauen auf die Gültigkeit einer Rechtsverordnung ein Recht durchsetzen wollen und sich diese Verordnung nachher wegen grober behördlicher Fehler als ungültig erweist, ist es nur gerecht, den Mietern den dadurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Der…Kategorie(n): 2021, Mietrecht -
20.01.2021 - 11:30 Uhr
Telekommunikationsgesetz: Mieterbund und Wohnungswirtschaft
gemeinsam für Opt-out-Recht des Mieters bei Erhalt der Betriebskostenumlage
Der Deutsche Mieterbund und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft sprechen sich bei der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes gemeinsam dafür aus, die Umlagefähigkeit des Breitbandanschlusses in der Betriebskostenverordnung grundsätzlich zu erhalten. Gleichzeitig unterstützen…Kategorie(n): 2021, Wohnungspolitik -
15.01.2021 - 09:00 Uhr
Sozial- und Umweltverbände fordern gerechte Verteilung der CO2-Kosten im Mietsektor
Weitergabe des CO2-Preises an Mieter sofort unterbinden
Mit der Einführung des CO2-Preises zum 1. Januar 2021 werden im Gebäudesektor die Kosten zu 100 Prozent an die Mieterinnen und Mieter durchgereicht. Dadurch verpufft der Effekt der CO2-Bepreisung im Mietwohnbereich völlig. Vermieter werden nicht zum Austausch ihrer Heizanlagen angehalten, da sie…Kategorie(n): 2021, Wohnungspolitik -
11.01.2021 - 09:15 Uhr
FAQ Notwendigkeit einer CO2-Bepreisung
Mieterbund: Kosten der CO2-Bepreisung nicht an Mieter durchreichen!
(dmb) Seit 1. Januar 2021 gilt in Deutschland ein CO2-Preis für fossile Brennstoffe im Gebäude. Die CO2-Kosten werden zu 100 Prozent an die Mieterinnen und Mieter durchgereicht. „Die Bepreisung für klimaschädigende Heizungen einfach an die Mieter durchzureichen, die nichts, aber auch gar nichts an…Kategorie(n): 2021, Wohnungspolitik